In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Eigenschaften des SMLIGHT MR1 und seine Einsatzmöglichkeiten im Home...
- +Hausautomation
- +Hausautomationszubehör
- Aktuator-Module
- +Heizung
- Tastaturen
- +Smarthome-Zentrale
- Schalter
- Micromodule
- DIN-Module
- Hausautomationspakete
- Steckermodule
- Signalverstärker
- Sonden, Messfühler und Detektoren
- +Wetterstationen und Sonden
- +Jalousien/Markiesen/Garagentor
- Verbrauchskontrolle
- Sicherheit
- +Technologien
- Fernbedienung
- +Angeschlossene Beleuchtung
- +e-mobility
- +verbundenen Objekte
- Smart City
- +Sicherheit
- +Informatik
- Dienste
- +L'entreprise
Installation des SMLIGHT MR1 Zigbee/Thread und Verwendung im Home Assistant
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Eigenschaften des SMLIGHT MR1 und seine Einsatzmöglichkeiten im Home Assistant vor.
Einführung
Zunächst einmal ist hier die Verpackung :
Die große Spezialität der Antennen von SMLIGHT ist, dass sie mit POE betrieben werden können. Dieses spezielle Modell (MR1) hat auch eine Spezialität: Es hat zwei Antennen!
In einer Zeit, in der die Zahl der Thread/Matter-kompatiblen Produkte explodiert, ist es von Vorteil, ein einziges Gerät mit zwei Antennen zu haben. Sie können nun ein einziges Gerät installieren und eine einzige Schnittstelle haben, um die beiden Antennen und Ihre beiden drahtlosen Netzwerke zu verwalten.
Mit dem MR1 können Sie eine Antenne als Zigbee-Koordinator und die andere als Edge-Router für Thread verwenden. Wenn Sie möchten, können Sie sogar eine Antenne für Zigbee über ZHA und die andere für Zigbee über Z2M verwenden, sodass Sie zwei Zigbee-Netzwerke haben können. All dies kann über das Menü "Modus" in der Weboberfläche eingestellt werden.

Neben der POE-Kompatibilität haben die Antennen von SMLIGHT viele weitere interessante Softwarefunktionen. Hier eine kleine Liste :
- Firmware-Verwaltung über das Webinterface oder sogar über Home Assistant und OTA-Updates (over the air). Das ist etwas, das Ihnen eine Menge Zeit sparen kann. Wo Sie sonst einen PC benötigen, um die Firmware anderer Zigbee-USB-Antennen zu aktualisieren, müssen Sie hier nur einen Knopf drücken und schon sind Sie fertig!
- Verwaltung der Status-LEDs direkt über Home Assistant. Wenn Ihr Gerät z. B. in einem Schlafzimmer steht, können Sie die LED-Lichter nachts automatisch ausschalten.
- Wi-Fi AP: Ihr Zigbee-Koordinator kann sogar als Wifi-Access-Point fungieren.
- Zigbee Hub: Diese Funktion befindet sich noch im Beta-Phase und ist nur für einen Chip verfügbar (CC2652P7). Sie ermöglicht es, seine Zigbee-Geräte direkt in der Weboberfläche von SMLIGHT zu verbinden und zu verwalten, ohne eine externe Software wie Z2M (Zigbee2MQTT) oder ZHA (Zigbee Home Automation) verwenden zu müssen.
- VPN: Das sagt Ihnen vielleicht auf den ersten Blick nicht viel, aber diese Vpn-Funktion kann sehr interessant sein. Wir erklären sie weiter unten in diesem Artikel.
Einige Zigbee-Antennen SMLIGHT haben eine Open-Source-Firmware. Sie können also den Code sehen oder ändern. (A priori haben derzeit nur die SLZB06 eine Open-Source-Firmware)
Installation
Die Stromversorgung des MR1 und seine Verbindung mit Home Assistant kann auf zwei Arten erfolgen:
Die erste Möglichkeit besteht darin, das Gerät mit einem USB-A-auf-USB-C-Kabel direkt an Ihren Home-Assistant-Server anzuschließen.
Die andere Möglichkeit ist, das Gerät per PoE anzuschließen, in diesem Fall wird die Kommunikation mit Home Assistant über das LAN laufen. Der Vorteil ist, dass wenn Ihr Server z. B. im Keller steht, Ihre Antenne an eine Stelle im Haus verlegt werden kann, die für eine bessere Abdeckung des Zigbee-Signals optimiert ist.
Installieren Sie die beiden Antennen an den dafür vorgesehenen Anschlüssen und versorgen Sie Ihren MR1 mit Strom. Ich selbst versorge ihn über POE, Sie können ihn aber auch direkt über USB-C mit Strom versorgen. Hierfür benötigen Sie ein USB-A-auf-USB-C-Kabel. Ein Typ-C-auf-Typ-C-Kabel könnte nicht funktionieren.
Einrichtung auf der Home-Assistant-Seite
In meinem Fall habe ich bereits einige Geräte in meinem Zigbee-Netzwerk, das derzeit mit einem Skyconnect-Schlüssel funktioniert. Ich musste daher eine Migration meines Zigbee-Netzwerks durchführen.
Dazu müssen Sie die IEEE-Adresse Ihres derzeitigen Koordinators kopieren (diese Adresse finden Sie normalerweise in den Einstellungen von Z2M oder ZHA). Anschließend fügen Sie diese Adresse in die Einstellungen Ihrer Antenne SMLIGHT unter flash custom IEEE adress ein.

Danach müssen Sie noch in die Einstellungen von ZHA oder dann Z2M gehen und den Pfad zu Ihrem Koordinator ändern. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Weboberfläche Ihres SMLIGHT, im Abschnitt Z2M und ZHA.
Wenn Sie noch kein Zigbee-Netzwerk haben und ein Netzwerk von Grund auf neu aufbauen müssen, können Sie die Änderung der IEEE-Adresse überspringen. Schließen Sie einfach Ihr Gerät an und geben Sie dann den Pfad im Home Assistant in Ihrer Zigbee-Integration ein. Auch hier finden Sie weitere Informationen, wenn Sie sich in die Webschnittstelle des Geräts einloggen und den Abschnitt mit dem Namen Z2M und ZHA aufrufen.

Wenn alles gut geht, brauchen Sie die SMLIGHT Integration in Home Assistant nicht einmal zu installieren, da Ihr Gerät direkt von Zeroconf entdeckt wird und Ihnen vorgeschlagen wird, es zu Ihrer Installation hinzuzufügen. Sobald dies geschehen ist, können Sie von HA aus bestimmte Aktionen durchführen, wie z. B. die LEDs ein- und ausschalten oder die Firmware aktualisieren. Sie können auch die Temperatur, den Verbindungsstatus usw. überwachen:

VPN: Der Zweck dieser Funktion ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit einer entfernten Home-Assistant-Instanz zu verbinden. Wenn Sie beispielsweise einige Sensoren oder verbundene Objekte in Ihrem Zweitwohnsitz installieren möchten, aber keinen zweiten Home-Assistant-Server aufstellen wollen, können Sie Ihren SMLIGHT einfach so konfigurieren, dass er sich über ein WireGuard VPN mit Ihrer Haupt-Home-Assistant-Instanz verbindet und so Ihre gesamte Heimautomatisierung von derselben Home-Assistant-Instanz aus verwalten kann.
Wir werden hier nicht weiter auf die Details der VPN-Konfiguration eingehen. Alle notwendigen technischen Informationen und Erklärungen finden Sie auf der Website SMLIGHT:
https://smlight.tech/manual/slzb-06/guide/remote-vpn-conn/
(Leider gibt es nur sehr wenig oder gar keine Dokumentation zum SMLIGHT MR1, aber für einen Großteil der Themen werden die Verfahren für die SLZB06-Serie ausreichen)
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Antennen SMLIGHT im Allgemeinen sehr gute Geräte sind. Die MR1 im Besonderen bietet interessante Funktionen und vor allem die Hardware, die man braucht, um zwei drahtlose Netzwerke einzurichten, zu einem sehr attraktiven Preis. Die Signalstärke ist gut und die Verwaltung/Wartung ist sehr einfach. Es ist schwer zu sagen, dass ein Gerät perfekt ist, aber wir haben hier zweifellos einen der besten Zigbee/Thread-Koordinatoren auf dem Markt.
Einer der negativen Punkte, die wir anmerken könnten, ist die Komplexität in dem Sinne, dass man sich bei all den verfügbaren Optionen/Funktionen fast verlieren könnte. Wenn Sie sich jedoch mit Heimautomatisierung und Technologie im Allgemeinen auskennen, sollte dies kein Problem für Sie sein.
Nützliche Links
Artikel auf Französisch verfasst, automatische Übersetzung
Ähnliche Produkte
SMLIGHT - Zigbee Ethernet PoE USB WiFi-Adapter SLZB-06
SMLIGHT - USB Ethernet POE Zigbee 3.0 Dongle SLZB-06P10
SMLIGHT - Zigbee-Adapter SLZB-06MG24
SMLIGHT SLZB-MR1 - USB Ethernet POE Zigbee + Thread Matter-Adapter
Ähnliche Beiträge


Blog-Kategorien
Neueste Beiträge

Schweizer Marktführer für Heimautomation und vernetzte Technologien Swiss-Domotique setzt sich seit 2010 als...

Sie besitzen ein verbundenes Produkt und benötigen Unterstützung bei der Inbetriebnahme oder Einrichtung?

L’accessibilité est un enjeu majeur dans la conception et l’équipement des bâtiments contemporains. Découvrez dans...

Hier bieten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Inbetriebnahme und die Funktionen des 3-1 Open'R...